top of page

Dezentralisierung, CET1 und die Demokratisierung des Geldes

  • Autorenbild: Dom T. Ghazan
    Dom T. Ghazan
  • 27. Nov. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

ree

Dezentralisierung: Eine neue Ära der Finanzwelt

Dezentralisierung bezeichnet den Prozess, bei dem die Kontrolle und Entscheidungsmacht von einer zentralen Entität (wie einer Regierung oder einer großen Organisation) auf eine verteilte, dezentralisierte Gruppe von Akteuren übergeht. Im Finanzbereich hat die Dezentralisierung durch Technologien wie Blockchain und Kryptowährungen an Bedeutung gewonnen. Diese Technologien ermöglichen es, Transaktionen sicher und transparent ohne die Notwendigkeit einer zentralen Behörde durchzuführen. Dadurch eröffnen sich neue Wege für den Geldtransfer, die Kreditvergabe und sogar für die Art und Weise, wie Vermögenswerte gehandelt werden.


ree

CET1 (Common Equity Tier 1): Kernkapital für finanzielle Stabilität

CET1, ein Begriff aus dem Bankenwesen, bezieht sich auf das Kernkapital einer Bank, das als Puffer für finanzielle Krisen dient. Es umfasst hauptsächlich Stammaktien und einbehaltene Gewinne. Die CET1-Quote ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Gesundheit einer Bank. Sie zeigt, wie gut eine Bank in der Lage ist, unerwartete Verluste zu absorbieren, ohne bankrott zu gehen. Nach der Finanzkrise von 2008 wurden die Anforderungen an die CET1-Quote im Rahmen der Basel-III-Regelungen weltweit verschärft, um das Bankensystem widerstandsfähiger zu machen.


ree

Demokratisierung des Geldes: Zugang und Kontrolle für Alle

Die Demokratisierung des Geldes ist ein Konzept, das eng mit der Dezentralisierung verbunden ist. Es geht darum, den Zugang zu Finanzdienstleistungen zu erweitern und mehr Menschen die Kontrolle über ihre finanziellen Ressourcen zu geben. Technologien wie Mobile Banking, Peer-to-Peer-Kreditplattformen und Kryptowährungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung dieser Idee. Sie ermöglichen es Menschen in unterversorgten oder unbanked Regionen, am Finanzsystem teilzunehmen. Dies fördert die finanzielle Inklusion und trägt zur Reduzierung der Armut bei.


ree

Zusammenfassung: Eine Verschmelzung von Stabilität und Innovation

Die Verknüpfung von Dezentralisierung, CET1 und der Demokratisierung des Geldes zeigt, wie die Finanzwelt sich entwickelt. Einerseits gibt es ein verstärktes Bewusstsein für die Notwendigkeit finanzieller Stabilität und Sicherheit, wie durch die CET1-Quoten dargestellt. Andererseits treiben Innovationen in der Blockchain-Technologie und in digitalen Währungen die Demokratisierung des Geldes voran. Dieser Trend hin zu mehr Dezentralisierung und Zugänglichkeit könnte langfristig zu einem gerechteren und resilienteren Finanzsystem führen.


ree

 
 
 

Kommentare


bottom of page